Die Themen werden von Kurs zu Kurs weiter entwickelt:
Biodiversität im Boden
Vorstellung terrestrischer Ökosysteme (speziell des Bodens)
Exposition von Umweltmedien durch Xenobiotica - Testsysteme zur Expositionsabschätzung auf verschiedenen Skalen
Gesetzliche Anforderungen zur Chemikalienregistrierung und Bodenbeurteilung
Überblick über terrestrische Testsysteme: Labor bis Freiland (Mikroorganismen, Pflanzen, Invertebraten)
Einsatz von Wirbeltieren (Säuger, Vögel) und Nicht-Ziel-Arthropoden in der terrestrischen Ökotoxikologie
Gesetzliche Anforderungen zur Chemikaliennotifzierung bzw. -registrierung und zur Bodenbeurteilung
Rückhaltefunktion von Böden: aquatische Verfahren,
Testung und Beurteilung von Veterinärpharmaka
Optional: Beurteilung der Wirkung von Abfällen auf Bodenökosysteme
Grundlagen von GLP
Praktika:
Tests mit Bodenalgen sowie Einführung in Freilandmethoden (Regenwürmer, Kleinsäuger)
Veranstaltungsort:
FNU Forschungszentrum Neu-Ulrichstein
Dr. J. Römbke,
ECT GmbH, Flörsheim
Mail
oder
Prof. Dr. R. A. Düring,
JLU Gießen
" - mail "Opens window for sending email">Rolf-Alexander.Duering@umwelt.uni-giessen.de
oder
Dr. Sylvie Drahorad
JLU Gießen