Zum Hauptinhalt springen

Regulatorische Ökotoxikologie

Leitung:

Dr. Matthias Honnacker

Dozenten:     

Arning, Dr. Jürgen; UBA

Bachmann, Dr. Jean; UBA

Brückner, Jasmin; UBA

Burkart, Dr. Corinna; UBA

Eisenträger, Prof. Dr.-Ing. Adolf; UBA

Frein, Dr. Daniel; UBA

Gergs, Dr. René; UBA

Grau, Dr. Raimund; Bayer CropScience

Kaßner, Franziska; UBA

Länge, Dr. Reinhard; Bayer Healthcare Pharmaceuticals AG

Pieper, Dr. Silvia; UBA

Schwander, Dipl.-Chem. Maura; UBA

Solé, Dr. Magali; UBA

Westphal-Settele, Dr. Kathi; UBA

Wursthorn, Sibylle; RP Tübingen

 

Veranstaltungsort:

Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau
 

In diesem Kurs werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die Ökotoxikologen für Tätigkeiten in der regulatorischen Ökotoxikologie mitbringen müssen. Arbeitgeber in diesem Bereich sind Behörden aber auch Industrieunternehmen oder Forschungseinrichtungen, die an der Risikobewertung und dem Risikomanagement von Stoffen (Industriechemikalien, Pflanzenschutzmittel, biozide Wirkstoffe, Arzneimittel) mitwirken.

Im Mittelpunkt der beruflichen Praxis steht die Bewertung des Umweltrisikos von Stoffen, welche auf Expositions- und Wirkungsabschätzungen mit einer anschließenden Risikobewertung und dem Vorschlag von Risikomanagement-Maßnahmen beruhen. Spezifisches Ausbildungsziel ist es, einen Überblick über die diesen Aufgaben zugrunde liegenden Konzepte zu vermitteln. Unter anderem wird dabei auf ökotoxikologische Testmethoden sowie auf das Stellvertreterprinzip und Sicherheitsfaktoren eingegangen.

Folgende Themenblöcke sind vorgesehen:

·         Einführung in die Regulatorische Ökotoxikologie und Grundlagen der Risikobewertung

·         Bewertung von Industriechemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung: Einführung, Stoffsicherheitsbewertung sowie regulatorische Maßnahmen wie die Zulassung und die Beschränkung

·         Risikobewertung von Bioziden sowie Tier- und Humanarzneimittel

·         Risikobewertung von Pflanzenschutzmittel (PSM)

·         Higher-Tier-Tests in der Risikobewertung

·         Praktische Übungen: Risikobewertung einer Industriechemikalie und eines PSM

·         Einführung in die Fließgewässer-Simulations-Anlage (FSA) des UBA

 

Bei Fragen zum Kurs bitte an:

Dr. Matthias Honnacker