Kursinformationen
Biomonitoring und Strategien zur retrospektiven Bewertung 2023
Einleitung
Biomonitoring spielt eine zentrale Rolle bei der Umweltüberwachung und ermöglicht eine retrospektive Bewertung von Umweltchemikalien nach ihrer Einführung. So gibt es viele Substanzbeispiele, bei denen das Biomonitoring Hinweise auf eine anfänglich unterschätzte Umweltgefährdung ergab und letztlich zu einer nachträglichen Regulierung führte. Ziel des Kurses ist es, eine Übersicht zu den Möglichkeiten und Grenzen des Biomonitorings in den verschiedenen Umweltmedien (Wasser mit Sedimenten, Boden, atmosphärische Deposition) und auf unterschiedlichen biologischen Integrationsebenen (molekulare Marker über Organismen bis zu Lebensgemeinschaften) zu geben. Der Kurs deckt die folgenden Themenschwerpunkte ab.
Kursleitung
· Prof. Dr. Jörg Oehlmann
Kurstitel:
Deutsch: Biomonitoring und Strategien zur retrospektiven Bewertung
Englisch bitte auch für unsere internationalen Auftritte: Biological Monitoring and Retrospective Assessment of Chemicals
Dozenten 2023
Dr. Jean Bachmann, Umweltbundesamt Dessau
Prof. Dr. Thomas Braunbeck, Universität Heidelberg
Dr. Stefan Gartiser / Dr. Ines Heisterkamp, Hydrotox Freiburg
Dr. Bernd Göckener, Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, Schmallenberg
Prof. Dr. Henner Hollert, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Roland Klein, Universität Trier
Dr. Carsten Nowak, Forschungsinstitut Senckenberg, Naturschutzgenetik
Prof. Dr. Jörg Oehlmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Katharina Peschke, Universität Tübingen
Dr. Jörg Römbke, ECT Oekotoxikologie Flörsheim/M.
PD Dr. Andrea Sundermann, Forschungsinstitut Senckenberg, Flussökosystemmanagement
Dr. Oliver Tackenberg, iFlora, Friedrichsdorf
Inhalte
Aufgaben, Strategien, Prinzipien und Typen von Bioindikation und Biomonitoring
Chemisches Monitoring und Umweltprobenbankkonzept
Biomonitoring mit Pflanzen
Aquatisches Biomonitoring mit Invertebraten
Biomonitoring mit Fischen
Monitoring aquatischer Lebensgemeinschaften gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie
Terrestrisches Biomonitoring mit Invertebraten
Biomonitoring mit Vögeln
eDNA zum Nachweis von Artgemeinschaften aus Umweltproben – Nutzen und Limitationen
Abwasserüberwachung und -bewertung
Biomarker als Instrument des Biomonitorings
Sedimentmonitoring und Bewertungsmodelle
Regulatorische Aspekte des Biomonitorings und der retrospektiven Bewertung
Demonstrationen zum Einsatz von Biomonitoring-Verfahren
Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an
Prof. Dr. J. Oehlmann
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Ökologie, Evolution und Diversität
Abteilung Aquatische Ökotoxikologie
Max-von Laue-Straße 13
D-60438 Frankfurt, Germany
T +49-69-798-42142
F +49-69-798-42141
E oehlmann@bio.uni-frankfurt.de
Datum
06.–10.03.2023
Ort
- Johann -Wolfgang -Goethe Universität
- Frankfurt
Standardpreis
€ 800,00
den Ihrem Status entsprechenden Preis entnehmen Sie bitte Ihrer Rechnung